FAQs

Hier erhalten Sie Antworten auf häufig gestellte Frage zur (infrastrukturellen) Campusentwicklung

FAQ

Was ist die Idee des Innovation Campus Lemgo?

Einmaliger Zusammenschluss von Akteuren aus Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft, Handwerk.

Der Innovation Campus Lemgo ist ein Zusammenschluss von Akteuren aus Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft/Handwerk, der in dieser Form einzigartig in Deutschland ist. An nur einem Campus zwischen Liebigstraße und Lüttfeld können Menschen aller Altersstufen Angebote aus der gesamten Bildungskette nutzen. Angefangen bei der frühkindlichen Bildung in der Kita, über Berufsschulen, Berufskollegs, die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe bis hin zum Handwerksbildungszentrum und Spitzenunternehmen aus der Region Ostwestfalen Lippe und darüber hinaus.

Gesamte Bildungskette, Standort von bedeutenden Unternehmen, Wiege für Start-Ups - alles an einem Campus.

Auf dem Innovation Campus Lemgo konzentriert sich die komplette Innovationskette der digitalen Wirtschaft an einem Ort – von der Berufsorientierung über die Aus- und Weiterbildung und das Studium bis hin zur Forschung, Entwicklung und Unternehmensgründung. Damit leistet der Innovation Campus Lemgo einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der regionalen Innovationskraft und somit zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region.

Der Campus wird mit den Studierenden, den Fachkräften aus den Berufskollegs sowie Forscherinnen und Forschern zu einem attraktiven Standort für Unternehmen, die sich in Lemgo ansiedeln und Arbeitsplätze schaffen möchten. Städtebaulich wird der Innovation Campus Lemgo Schritt für Schritt an die historische Altstadt Lemgo und die Kultur in Lippe angebunden.

Grundsätzlich soll der ICL unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit entwickelt werden. Ziel: ein nachhaltiger innovativer Technologie- und Bildungscampus.

Welche Neubauten entstehen auf dem Innovation Campus Lemgo?

Auf dem Innovation Campus Lemgo entstehen zurzeit und in den nächsten Jahren viele neue Gebäude, in denen Bildung, Forschung, Wissenschaft sowie Wirtschaft und Handwerk gemeinsam an Lösungen für die Zukunftsthemen Automations- und Produktionstechnologie, Energie/Mobilität, Digitalisierung, Gesundheitstechnik, Holztechnik/-wirtschaft und Lebensmitteltechnologie arbeiten. Neue Grün-, Freizeit-, Sport- und Nacherholungsanlagen laden zur aktiven Pausen- und Freizeitgestaltung und zum Verweilen ein.

InnovationSPIN

Der InnovationSPIN ist ein gemeinsames Projekt des Kreis Lippe, der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe und der Technischen Hochschule OWL. Unter einem Dach vernetzen sich hier Handwerk, Bildung und angewandte Forschung. Der Austausch zwischen Handwerk, Wirtschaft, Lehre und Forschung wird durch die gemeinsame Nutzung von kreativen Raumkonzepten und Laboren gefördert. Seminare, Ausstellungen, Gastronomieangebote und eine offene Gestaltung laden Bürgerinnen und Bürger zum Austausch ein.

Smart FOODFACTORY

Die Technische Hochschule OWL sowie Partnerinnen und Partner aus Handwerk, Wissenschaft und Wirtschaft entwickelt in der Smart FOODFACTORY gemeinsam kreative Denk- und Lösungsansätze zu zukunftsweisenden Technologien in der Lebensmittelbranche. Hier finden kleine und mittelständische Unternehmen sowie Gründerinnen und Gründer die erforderliche Infrastruktur, um kreative Lösungsansätze zu erforschen und profitabel umzusetzen.

TH OWL Neubau für den Fachbereich Life Science Technologies

Im Neubau der Technischen Hochschule OWL entstehen mit neuster Technik ausgestattete Seminarräume, zwei Hörsäle, und moderne Labore. Life Science Technologies umfassen die Studienrichtungen Pharmatechnik, Lebensmitteltechnologie, Technologie der Kosmetiker und Waschmittel, Industrielle Biotechnologie sowie Medizin- und Gesundheitstechnologie.

TH OWL Neubau für den Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik und den Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik

Im Neubau der Technischen Hochschule OWL entstehen Labore, Werkstätten und Seminarräume nach dem neusten Stand der Technik. Hier werden der Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik mit 7 Studiengängen sowie der Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik mit seinen 12 unterschiedlichen Studiengängen die Forschung und Lehre an den Technologien von Morgen weitertreiben.

Technikgebäude der TH OWL

Das neue Technikgebäude für die Technische Hochschule OWL entsteht an der Liebigstraße, im Süden des Campus. Hier werden Fahrradstellplätze und ein Fahrradservicepoint für Mitarbeitende und Studierende sowie Garagen für Transporter und Nutzfahrzeuge der TH OWL errichtet. In dem Neubau befinden sich zukünftig außerdem die Energieversorgung/die Trafostationen und die Notstromversorgung für die Gebäude. Durch die geplante Fassaden- und Dachbegrünung wird sich der Neubau sehr schön in das Landschaftsbild einfügen.

Science to Business Center

Das weitere Science-to-Business-Center wird am Innovation Campus Lemgo durch private Investoren errichtet. Unternehmen, Firmen und Betriebe unterschiedlichster Branchen können sich in dem Gebäude einmieten und dadurch von dem Austausch untereinander profitieren. Der Standort ist für Unternehmen aufgrund der direkten Nähe zur Technischen Hochschule OWL, zu den Berufskollegs sowie zu weiteren Forschungs- und Weiterbildungseinrichtungen am Campus sehr interessant.

Campus Wiese

Genau zwischen dem InnovationSPIN/Science to Business Center an der Campusallee gelegen, und der Campus Kita am Hornscher Weg gelegen, wird es grün. Die Alte Hansestadt Lemgo schafft hier eine neue Grünfläche. Bäume, Wiesen, Bänke und Liegen, Außengastronomie sowie eine Veranstaltungsfläche machen den Innovation Campus Lemgo zukünftig zu einem Aufenthaltsort für Erholung und Freizeit.

Campus Boulevard

Die Campus Wiese wird zukünftig von zwei neuen Wegeverbindungen eingerahmt. Die beiden Wege erstrecken sich vom Hornscher Weg in südlicher Richtung und bilden so eine Verbindung des Campus zum historischen Stadtkern/zur Innenstadt. Auf den Boulevards entstehen u. a. Sitzmöglichkeiten und Hochbeete, entlang des West-Boulevards werden Bäume gepflanzt. Insgesamt entsteht ein Freiraumkonzept, das zum Spazierengehen oder Verweilen einlädt.

Campus Kita

Direkt am Hornscher Weg erhält der Innovation Campus Lemgo mit der neuen Campus Kita eine neue Kindertageseinrichtung, getragen von der Stiftung Eben-Ezer. Mitarbeitende des Campus, die Studierenden sowie die Anwohner und Anwohnerinnen des Ortsteils bekommen damit die Möglichkeit, ihre Kinder in unmittelbarer Nähe zum Arbeits-, Studienplatz und Wohnumfeld betreuen zu lassen. Es werden 53 Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren in drei Gruppen betreut.

Berufsförderzentrum des Kreises Lippe (Astrid-Lindgren-Schule)

Der Kreis Lippe baut zwischen dem Hanse-Berufskolleg und dem Lüttfeld-Berufskolleg an der Johannes-Schuchen-Straße am Innovation Campus Lemgo ein Berufsförderzentrum (BFZ). Die Berufspraxisstufe der Astrid-Lindgren-Schule, eine Förderschule mit Schwerpunkt „Geistige Entwicklung“, wird der Hauptnutzer des Neubaus sein. Im Neubau erhält das Lüttfeld-Berufskolleg ein Lernrevier mit Klassenräumen. Es entstehen zudem Fachräume, z. B. die Holzwerkstatt oder die Lehrküche, die von beiden Schulen genutzt werden.

Wer ist für die jeweilige Baumaßnahme auf dem ICL verantwortlich?

  • InnovationSPIN

    • Kreis Lippe, Kreishandwerkerschaft PB-LIP, TH OWL

  • Smart FOODFACTORY

    • TH OWL

  • TH OWL Neubau Life Science Technologies

    • BLB (Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW), TH OWL

  • TH OWL Neubau Elektrotechnik / Technische Informatik und Maschinenbau / Mechatronik

    • BLB (Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW), TH OWL

  • Technikzentrale der TH OWL

    • BLB (Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW), TH OWL

  • Science to Business Center

    • Private Investoren

  • Berufsförderzentrum des Kreises Lippe

    • Kreis Lippe

  • Campus Kita

    • Private Investition, Stiftung Eben-Ezer

  • Campus Boulevard

    • Stadt Lemgo

  • Campus Gestaltung / Campus Wiese

    • Stadt Lemgo

  • Parkraumkonzept

    • Stadt Lemgo und alle Bauherren (TH OWL, Kreis Lippe, Investoren, Unternehmen)

Wer ist AnsprechpartnerIn für die jeweilige Baumaßnahme?

Zentraler Ansprechpartner für die Gesamtentwicklung des Innovation Campus Lemgo:

Innovation Campus Lemgo e.V.

Jörg Rodehutskors

Geschäftsführung

rodehutskors@icl-owl.de

05261-9212400

Für die jeweilige Baumaßnahme:

  • InnovationSPIN

    • Projektleitung Kreis Lippe, Frau Claudia Nolte

  • Smart FOODFACTORY

    • Projektleitung TH OWL, Dr. Andrea Davies

  • TH OWL Neubau Life Science Technologies

    • Projektleitung TH OWL, Herr Dirk Tappe

  • TH OWL Neubau Elektrotechnik / Technische Informatik und Maschinenbau / Mechatronik

    • Projektleitung TH OWL, Herr Dirk Tappe

  • Technikzentrale der TH OWL

    • Projektleitung TH OWL, Herr Dirk Tappe

  • Science to Business Center

    • Projektleitung Lippische Unternehmer GbR, Herr Werner Brandstetter

  • Berufsförderzentrum des Kreises Lippe

    • Projektleitung Kreis Lippe, Frau Andrea Berger

  • Campus Kita

    • Projektleitung Stiftung Eben-Ezer, Frau Sabine Menzel

  • Campus Boulevard

    • Projektleitung Stadt Lemgo, Frau Berit Weber

  • Campus Gestaltung / Campus Wiese

    • Projektleitung Stadt Lemgo, Frau Berit Weber

  • Parkraumkonzept

    • Projektleitung Stadt Lemgo, Frau Berit Weber

Wie werden die Gebäude finanziert?

Für einige der neu entstehenden Gebäude am Campus haben die Mitglieder des Innovation Campus Lemgo Fördergelder eingeworben. Um die Bauten zu realisieren, stehen z. B. Fördergelder des Bau- und Liegenschaftsbetriebes NRW, Fördergelder der EU oder des Landes Nordrhein-Westfalen zur Verfügung. Ausgezahlt werden diese im Rahmen von Förderprojekten wie REGIONALE 2022, OP EFRE NRW oder dem Hochschulbau-Konsolidierungsprogramm (HKoP). Zur schnellen Entwicklung oder Unternehmensansiedlung tragen aber auch private Investitionen, wie z. B. die Science-to-Business-Center oder die Kita, bei.

Wie profitieren die Alte Hansestadt Lemgo, der Kreis Lippe und die Region OWL von den Entwicklungen am Innovation Campus Lemgo?

Naherholung - Ort der Entspannung und Inspiration

Neben der Campus Wiese entsteht am Innovation Campus Lemgo auch der Campus Boulevard, der aus dem West- und Ostboulevard besteht. Dadurch entsteht eine Verbindung vom Campus zur Innenstadt. Es entstehen Baumreihen, Grünflächen, Sitz- und Liegemöglichkeiten am Rande des Campus Boulevard sowie eine Außengastronomie im Bereich des InnovationSPIN. Eine flächendeckende WLAN-Ausleuchtung ist vorhanden.

Vernetzung von Menschen - Innovative schulische und berufliche Angebote

Der Innovation Campus Lemgo bringt Menschen, Ideen und Technologien zusammen. Ziel ist es, Akteure entlang der Innovationskette Bildung, Forschung und Wirtschaft an einem Standort miteinander zu vernetzen. Der Innovation Campus Lemgo macht Angebote für die gesamte Bildungsbiografie: Beginnend bei der frühkindlichen Bildung in der Campus Kita bis hin zur schulischen, beruflichen und akademischen Bildung, repräsentiert durch die Berufskolleg und die Technische Hochschule OWL kooperierend mit Forschungsinstituten, wie dem Fraunhofer IOSB-INA.

Talentschmiede für regionale und überregionale Wirtschaft

Alle Bildungsangebote am Innovation Campus Lemgo verschreiben sich praxisnaher Bildung und Forschung mit hoher Relevanz für Industrie und Wirtschaft in der Region. Unternehmen aus der Region haben die Möglichkeit gemeinsam den Forschungseinrichtungen auf dem Campus Fragestellungen zu lösen. Gleichzeitig wirken die Bildungseinrichtungen am Innovation Campus Lemgo dem akuten Fachkräftemangel entgegen, indem sie als Talentschmiede für die (über-)regionale Wirtschaft fungieren. Wissenschaftler und WissenschaftlerInnennen sowie Absolventen und Absolventinnen siedeln sich mit ihren Familien in der Region an und beleben sie.

Veranstaltungsort - hier ist für jeden und jede etwas dabei

Die Akteure des Innovation Campus Lemgo bereichern durch zahlreiche Kultur- und Sportevents sowie (Fach-)Veranstaltungen das kulturelle Leben in der Region und bringen zudem den Bürgerinnen und Bürgern relevante Themen aus Forschung und Wissenschaft nahe. Die Sport- und Kulturveranstaltungen in der PHOENIX CONTACT arena stellen für verschiedene Bevölkerungsgruppen sicherlich ein Highlight dar.

Gründerzentrum - für mehr unternehmerische Vielfalt in der Region

Die gezielte Förderung der Unternehmensgründung wird durch ein Gründerzentrum (knOWLedgeCUBE), ein Masterstudiengang und dem InnovationSPIN realisiert. Alle Akteure am Innovation Campus Lemgo bestärken die innovativen Gründungsideen von Mitarbeitenden, Studierenden sowie Schülerinnen und Schülern in besonderem Maße. Dabei nehmen kreative Umgebungen, der Zugang zu Werkstätten und Laboren zum Prototypenbau als auch die persönliche Betreuung von Gründerinnen und Gründer einen hohen Stellenwert ein. Zum Beispiel im Masterstudiengang „Applied Entrepreneurship“ können Gründerinnen und Gründer an ihrer eigenen Idee studieren und gemeinsam mit Dozentinnen und Dozenten Produkt, Finanzierung und Vermarktung vorantreiben.

Für welchen Zweck werden diese Gebäude errichtet?

Die infrastrukturelle Entwicklung am Innovation Campus Lemgo dient dem dynamischen Zusammenspiel von Bildung, Forschung und Wirtschaft an einem Ort. Neben dem infrastrukturellen Ausbau der Forschungsexpertise sowie der Aus- und Weiterbildung, wird ebenso Raum für die Unternehmensansiedelung geschaffen. Dadurch werden auch die zunehmende Förderung und Niederlassung von Start-ups sowie Gründern vor Ort ermöglicht. Mit den Gebäuden entstehen gleichzeitig Flächen und Räumlichkeiten für die Freizeit oder den Aufenthalt aller Bürger Lemgos und weiter, aller Mitarbeiter, Schüler und Studierender auf dem Campus. Es wird somit der Dialog, der Austausch und das Zusammenkommen von Menschen gefördert.

Welchen Mehrwert haben die Lemgoer BürgerInnen von den Maßnahmen?

Die Entwicklung des Innovation Campus Lemgo fördert die Stadtentwicklung der Alten Hansestadt Lemgo sowie die Entwicklung der Region Ostwestfalen-Lippe. Der Innovation Campus Lemgo, als ein echtes Alleinstellungsmerkmal für die Stadt, stellt für die Lemgoer Bürgerinnen und Bürgern einen bedeutsamen Mehrwert für eine zukunftsfähige Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Lemgo und Lippe dar, da durch die Entwicklung des Innovation Campus Lemgo zunehmend Arbeits- und Ausbildungsplätze geschaffen werden. Der ICL bietet zudem neue Möglichkeiten der Freizeitgestaltung im Bereich Sport, Naherholung, Gastronomie, Kultur, Musik etc. Diese können auf den Freiflächen und in den Gebäuden stattfinden.

Mit welchen Auswirkungen muss ich als AnwohnerIn / VerkehrsteilnehmerIn im Campus Umfeld rechnen?

Üblicherweise bringt jede Baumaßnahme zweitweise Bauverkehr, Baulärm, Bauschmutz und weiteres mit sich. Um einen ungehinderten Ablauf zu gewährleisten wird es bei einzelnen Baumaßnahmen zu kurzzeitigen Straßensperrungen und/oder Verkehrsumleitungen kommen. Zur genauen Auskunft darüber werden derzeit Gutachten erstellt (Verkehrsprognose 2030). Wir halten Sie mit aktuellen Meldungen über den ICL Bau Ticker stets informiert.

Wie hat sich die Parkplatzsituation geändert? Wie ist die Planung?

Mit Beginn der Umstrukturierung der Bildungsmeile (Lüttfeld und Hanse Berufskolleg) sind in den letzten Jahren zahlreiche PKW-Stellplätze in beruhigte fuß- und fahrradfreundliche Verkehrszonen umgewandelt worden. Für die gemeinschaftlich beschlossene Umsetzung des Masterplans 2017 (Freiflächenentwicklung; Forschungsinfrastruktur und Unternehmensansiedlung) werden zudem die Stellplätze auf dem s.g. Überlaufparkplatz nördlich der Campusallee wegfallen. Als ein erster Teil des Ausgleiches wurde das Parkhaus „Campus Parken“ errichtet. Bereits im Masterplan wurde die Notwendigkeit dokumentiert, dass es neben dem Parkhaus mittelfristig noch weiteren Parkraum geben muss, um den Individualverkehr nicht in die umliegenden Wohngebiete zu verlagern. Grundsätzlich strebt der ICL einen reduzierten Individualverkehr durch eine Verbesserung des ÖPNV und weiteren Lösungen an.

Wird die Planung aus dem verabschiedeten Masterplan eingehalten?

Ja, der gemeinsam entwickelte und durch den Rat der Alten Hansestadt Lemgo verabschiedete Masterplan aus dem Jahr 2017 wird planmäßig umgesetzt. Einzig der Standort des InnovationSPIN und der SmartFOODFACTORY wird aus Gründen einer sinnvollen Quartiersentwicklung getauscht. Die neue Campus Mitte (InnovationSPIN) rückt somit auch an die zentrale Stelle im Quartier. Die Aufwertung der Freiflächen und Außenanlagen werden wie im Masterplan definiert umgesetzt, auch um die notwendige und sinnvolle Verbindung zwischen der Innenstadt und dem ICL sicherzustellen.

Wie ist die Planung zum Hauptverkehr in Bauzeiten und in den Zeiten danach?

Grundsätzlich soll der Individualverkehr nach und nach möglichst reduziert werden, dazu werden allerdings zunächst Alternativen entwickelt und bereitgestellt werden müssen. Die besondere Lage in einer ländlichen Region sorgt dafür, dass die Schülerinnen und Schüler, die Studierenden und die Mitarbeiter mangels Alternativen derzeit noch überwiegend mit dem privaten PKW einpendeln. Ein neues ganzheitliches Mobilitätskonzept soll für die Realisierung der angesprochenen Alternativen sorgen (bessere ÖPNV Anbindung, Sharing und Shuttle Systeme, Fahrrad Schnellstrecken, usw.). Eine neue Haltestelle am InnovationSPIN ist ein erster Schritt.

Wie ist die Planung zu den Außenanlagen?

Die Außenanlagen des Innovation Campus Lemgo werden von vielen Grünflächen und einer hohen Aufenthaltsqualität für die allgemeine Öffentlichkeit und die Campus Akteure geprägt sein. Der Campus lädt damit zum Austausch, zu Familien- und Wochenendausflügen oder zum Verweilen ein. Großzügige Flächen sollen für Outdoor Events, für Platzbedarfsnotstände Lemgoer Sportgruppen sowie für Sportangebote für die allgemeine Öffentlichkeit in Kooperation mit den Lemgoer Sportvereinen zur Verfügung stehen. Akteure des Campus bekommen die Möglichkeit zur Ausstellung von Innovationen oder partizipativer Forschung, sodass die Menschen, die sich auf dem Innovation Campus Lemgo aufhalten, daran teilhaben können. Durch die Errichtung und Gestaltung von Wegen und Straßen wird eine direkte Verbindung und eine Vernetzung zur Innenstadt geschaffen.

Wird durch die Baumaßnahmen die ökologische Vielfalt am Campus beeinträchtigt?

Jede Baumaßnahme bringt eine Beeinträchtigung mit sich. Mit den geplanten Außenanlagen werden jedoch mehr Grünflächen geschaffen als aktuell vorhanden sind. Die geplanten und aktuellen Grünflächen werden neben der Aufenthaltsqualität zudem ökologisch aufgewertet, wobei eine Anpassung an die Klimafolgen und die Verbesserung des Naherholungsfaktors im Fokus stehen. Grundsätzlich soll sich der ICL bei der weiteren Entwicklung an einer Nachhaltigkeitsstrategie orientieren.