Campus-/Stadtführung "Lemgo zu Zeiten des Nationalsozialismus" am 19.3.25
Was war darf nie wieder sein!

Am 19.3.2025 fand eine besondere Campus-/Stadtführung in Lemgo statt, die sich mit der Geschichte der Stadt während der Zeit des Nationalsozialismus befasste. Die Veranstaltung richtete sich an Interessierte aller Generationen und bot eine eindringliche Auseinandersetzung mit den Schicksalen der jüdischen Bürger:innen Lemgos sowie mit den Auswirkungen des Nazi-Regimes auf Wissenschaft und Forschung.
Treffpunkt war um 16:30 Uhr der InnovationSPIN auf dem Innovation Campus Lemgo. Dort eröffnete Anja Moldehn, Geschäftsleitung des CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) e.V., die Führung und sprach über die ideologische Beeinflussung der Wissenschaft in der NS-Zeit. Sie beleuchtete die Gleichschaltung von Forschungseinrichtungen sowie die Frage, wie sich Wissenschaftler:innen mit dem Regime arrangierten und welche technischen Entwicklungen unter dem Einfluss der NS-Ideologie entstanden.
Antje Meier, Innovation Campus Lemgo e.V., stellte den InnovationSPIN mit seiner wegweisenden Architektur für New Work vor – ein inspirierendes Ökosystem, das Gründung, Start-ups und den Transfer an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe fördert. Am Beispiel des Innovation Campus Lemgo veranschaulichte sie die gelebte Kooperationskultur zwischen Bildung, Forschung und Wirtschaft. Ein Ort, an dem Offenheit und Zusammenarbeit über kulturelle Grenzen hinweg aktiv gelebt werden.
Anschließend führte Stadtführerin Liesel Kochsiek-Jakobfeuerborn die Gruppe durch die historischen Straßen Lemgos und erzählte bewegende Geschichten von Lemgoer Persönlichkeiten, die Opfer von Verfolgung und Diskriminierung wurden. Besonders eindrücklich schilderte sie das Schicksal jüdischer Bürger:innen, deren Alltag zunehmend von Schikanen geprägt war und die schließlich von Lemgo aus in Konzentrationslager deportiert wurden.
Den Abschluss der Führung bildete der Besuch der Gedenkstätte Frenkel-Haus in der Echternstraße 70. Dort berichtete Detlef Höltke, Vorsitzender des Vereins Stolpersteine und Frenkel-Haus, über Willi Langenberg, dessen Geschichte die verschiedenen Perspektiven auf Widerstand und Verrat in der NS-Zeit verdeutlichte. Sein Schicksal dient als Mahnung für die Gegenwart und zeigt, welchen Herausforderungen unsere Gesellschaft heute gegenübersteht.
Diese Führung war eine eindrucksvolle Erinnerung daran, was geschehen ist – und dass es nie wieder geschehen darf.
Einladung zur nächsten Campus-/Stadtführung
Die nächste Campus-/Stadtführung findet am 21.5.25 unter dem Motto „When Tradition meets Future Food“ statt. Dabei wird die Entwicklung der Lebensmitteltechnologie von traditionellen Handwerksmethoden bis hin zu innovativen Zukunftsansätzen beleuchtet. Seien Sie dabei und entdecken Sie, wie sich Vergangenheit und Zukunft kulinarisch vereinen! Weitere Informationen folgen in Kürze.