Familienkonferenz mit Digitalexpertin Silke Müller am 11.3.25 im InnovationSPIN

Weckruf zur Verantwortung: Silke Müller begeistert mit Vortrag am Innovation Campus Lemgo

Familienkonferenz mit Digitalexpertin Silke Müller am 11.3.25 im InnovationSPIN

"Ihre Arbeit ist ein Weckruf, Verantwortung zu übernehmen!" Mit diesen eindringlichen Worten leitete Jugendamtsleiterin Juliane Gaßmann den Vortrag von Silke Müller ein. Die renommierte Schulleiterin, Digitalexpertin und Bestseller-Autorin referierte mehr als 90 Minuten über die Risiken und Chancen der Smartphone-Nutzung sowie den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf Kinder und Jugendliche. Die Resonanz auf die Veranstaltung im Innovation-Spin war überwältigend – die 150 Plätze waren innerhalb kürzester Zeit ausgebucht.

Müllers Vortrag machte deutlich: Technische Sperren reichen nicht aus, um Kinder vor problematischen Inhalten zu schützen. Stattdessen rief sie Eltern dazu auf, Verantwortung zu übernehmen, den Dialog mit ihren Kindern zu suchen und sie altersgerecht auf die Gefahren des Internets vorzubereiten. Besonders im Fokus stand die Frage, warum wir Kindern Smartphones mit unbegrenztem Internetzugang geben, ohne klare Regeln zu setzen. "Wir brauchen Gesetze und Verbote – so wie es sie auch für Alkohol und Tabak gibt", betonte sie.

Auch die Rolle der Erwachsenen als Vorbilder wurde thematisiert. Viele Eltern seien selbst zu sehr an ihre Smartphones gebunden und würden unbedacht persönliche Inhalte im Netz teilen. Müllers Appell: "Vereinbaren Sie digitalfreie Zeiten! Kein Smartphone im Schlafzimmer nach 20 Uhr!"

Besonders alarmierend seien die Erkenntnisse zu Plattformen wie Roblox oder TikTok, auf denen Kinder nicht ausreichend geschützt seien. Cybergrooming (die gezielte Anbahnung sexueller Kontakte mit Minderjährigen über das Internet) und manipulative Algorithmen würden erhebliche Gefahren bergen.

Dennoch sieht Müller auch positive Entwicklungen: Projekte wie die Ausbildung von Medienscouts an Schulen zeigen, dass Aufklärung und Medienkompetenz viel bewirken können.

Im Anschluss an den Vortrag fand eine Podiumsdiskussion mit Expert:innen aus verschiedenen Bereichen statt. Neben Juliane Gaßmann (Alte Hansestadt Lemgo, Geschäftsbereichsleitung Jugend und Schule) nahmen Natalie Wittmann (Alte Hansestadt Lemgo, Koordination Schulsozialarbeit, Schulsozialarbeit Realschule, Kinder- und Jugendschutz), Steffi Timblin (stellvertretende Schulpflegschaftsvorsitzende der Realschule Lemgo), Elisabeth Haring (Leiterin Medienzentrum Kreis Lippe), Moritz Kasper (Schulsprecher Marianne-Weber-Gymnasium) und Mika Kammler (Medienscout an der Realschule Lemgo) teil. Gemeinsam diskutierten sie über die Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit digitalen Medien, insbesondere für Schulen und Familien. Dabei wurde deutlich, dass neben strengeren Regelungen vor allem Bildung und Aufklärung essenziell sind, um Kinder und Jugendliche für die digitale Welt zu wappnen.

Mit einer klaren Botschaft schloss Müller ihren Vortrag: "Erziehen Sie Ihre Kinder zu Moral und Anstand. Und vor allem: Nehmen Sie sie in den Arm und sagen Sie ihnen, dass sie genau richtig sind, wie sie sind."

Ein großer Dank gilt der Alten Hansestadt Lemgo, die diesen wertvollen Abend für Eltern und Lehrkräfte ermöglicht hat.