Erfolgreiche Auftaktveranstaltung der IWD Montagsreihe am 17.2.25

Mobilität im Wandel: Visionen von morgen

Erfolgreiche Auftaktveranstaltung der IWD Montagsreihe am 17.2.25

Mit der Wiederbelebung der Montagsreihe hat das Institut für Wissenschaftsdialog (IWD) der Technischen Hochschule OWL am 17.2.2025 die Öffentlichkeit dazu eingeladen, einen Blick auf die Mobilität der Zukunft zu werfen und über innovative Konzepte für eine nachhaltige und vernetzte mobile Welt zu diskutieren.

Als Referent für den Abend konnte Timo Broeker vom Institut für Energieforschung gewonnen werden, der die Gäste sowohl über bereits existierenden Mobilitätskonzepte wie das MONOCAB aber auch über zukünftige Trends im Bereich Elektromobilität und erneuerbare Energien im Verkehrssektor informierte.

"Die Mobilität von morgen steht ganz im Zeichen von Innovationen, die unser Fortbewegungsverhalten, die Infrastruktur und die Umwelt in den nächsten Jahren nachhaltig verändern werden" ist sich Broeker zu Beginn seines Vortrags sicher und ergänzt "Der Wandel, der bereits heute begonnen hat, verspricht eine Zukunft, in der Nachhaltigkeit, Vernetzung und smarte Technologien die Schlüssel zu einer effizienten und sicheren Fortbewegung sind."

Autonomes fahren, intelligente Verkehrssteuerungssysteme und umweltfreundliche Mobilitätslösungen prägen zunehmend den Alltag der Städte. Elektromobilität, Carsharing-Modelle und der Ausbau öffentlicher Verkehrssysteme stellen einen wesentlichen Baustein für eine umweltbewusste und ressourcenschonende Mobilität dar. Gleichzeitig ermöglichen Digitalisierung und Vernetzung neue Formen des Transports, die den Weg für eine individuellere und flexiblere Nutzung der Verkehrsinfrastruktur ebnen.

„Unsere Aufgabe besteht darin, den Dialog mit der Gesellschaft zu fördern und wissenschaftliche Themen aus der Hochschule heraus in die breite Öffentlichkeit zu transportieren", sagt Initiatorin und Dialogmanagerin Miriam Hanke vom Institut für Wissenschaftsdialog, das zu der Veranstaltung eingeladen hat. Aus diesem Grund wurde das Publikum an diesem Abend aktiv mit in die Diskussion eingebunden und bekam die Möglichkeit, mit Hilfe eines digitalen Quiz´ sein Wissen im Bereich der Mobilität zu überprüfen. Hierbei standen Fragen nach der "Vision Zero", dem "On-Demand-Verkehr" aber auch das Thema "Reichweitenangst" im Fokus. „Mobilität der Zukunft ist mehr als nur der Weg von A nach B und es ist interessant zu sehen, mit welch umfangreichen Vorkenntnissen die Gäste heute Abend zu uns gekommen sind. Die Kunst besteht zukünftig darin, den Raum für Innovation zu öffnen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen“ ist sich Timo Broeker in seinen Ausführungen abschließend sicher.

Timo Broeker und Miriam Hanke im Gespräch mit den Gästen im Café Vielfalt zum Thema "Mobilität im Wandel"