Digitaler CIIT Techtalk "Den digitalen Zwilling im Maschinenbau nutzen"

Spannende Einblicke in die aktuellen Möglichkeiten der Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau

Digitaler CIIT Techtalk

Am 14.3.2025 lädt das Centrum Industrial IT (CIIT) zu einem digitalen Techtalk ein: „Den Digitalen Zwilling im Maschinenbau nutzen“.

Der digitale CIIT Techtalk mit Michael Hoffmeister bietet spannende Einblicke in die aktuellen Möglichkeiten der Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau. Am Freitag, den 14. März 2025, von 12:00 bis 13:30 Uhr nimmt das CIIT Sie in einer interaktiven Online-Veranstaltung mit auf eine Reise in die digitale Fabrik. Wie können produzierende Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau die Vorteile der Digitalisierung nutzen? Kann effizientes Engineering mit mechatronischen Modellen überhaupt funktionieren? In seinem Vortrag nimmt Michael Hoffmeister Sie mit in „die Fabrik“, um diese und weitere Fragen zu beantworten.

Produzierende Industrie kann durchstarten

Was ist heute schon digital abgebildet, z.B. die elektrotechnische und mechanische Planung, was kommt sinnvollerweise noch dazu? Hier sind z.B. die Modellierung und Simulation von Prozessen ein spannendes Thema, mit dem sich Unternehmen einen Vorsprung im Vergleich zum Wettbewerb erarbeiten können. Anhand von verschiedenen Beispielen werden konkrete Vorteile und die dafür notwendigen Aufwände deutlich.  Der digitale Zwilling in der Industrie 4.0 klingt zunächst abstrakt. Aber mit anschaulichen Anregungen zeigt sich eine deutlich effizientere Datennutzung. Ein Beispiel dafür ist die integrierte Simulation von 3D-Geometrien. Diese bringt Vorteile für interne Prozesse und bietet einen Mehrwert für die eigenen Kunden, der durchaus neue Geschäftsmodelle unterstützen kann.

Im Vortrag wird zudem auf aktuelle Teilmodelle der Asset Administration Shell (AAS) der Industrial Digital Twin Association (IDTA) eingegangen, z.B. das digitale Typenschild und der digitale Produktpass. Eine Live-Demo gibt einen Einblick in die Bereitstellung der Daten für den Product Carbon Footprint. Im Vortrag geht es weniger um einen Ausblick in die Zukunft. Im Fokus steht, was heute schon umsetzbar ist.

Im Anschluss an den Vortrag ist Zeit für Fragen und Diskussion. 

Über Michael Hoffmeister:

Der Spezialist für digitale Transformation und digitale Zwillinge begann seine Karriere mit dem Studium Allgemeine Informatik an der TH Karlsruhe. Es folgte die Promotion am ISW der Universität Stuttgart, Schwerpunkt Intelligente Produktion. Während des Studiums befasste er sich mit der Entwicklung von Elektronik und Embedded Systems. Als berufliche Stationen folgten das Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart und Festo SE & Co. KG in Esslingen. Seit September 2022 ist er Professor für Intelligente Produktions- und Automatisierungssysteme. Er befasst sich aktiv mit der Ausgestaltung von Industrie 4.0 Standardisierung und ist vielen Interessierten aus umfangreichen Gremien-Arbeiten bekannt.